Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Iris Lauterbach
:
Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn
München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 34)
Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding
(Hrsg.):
Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2014 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 33)
Iris Lauterbach und Thomas Weidner
(Hrsg.):
Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2013 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 32)
Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters
(Hrsg.):
Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943-1945
Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 29)
Meike Hopp
:
Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien
Köln: Böhlau 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 30)
Esther Wipfler
(Hrsg.):
Kunsttechnik und Kunstgeschichte. Das Inkarnat in der Malerei des Mittelalters
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 31; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Band 1)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2011 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 28)
Stephan Albrecht
(Hrsg.):
Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne
Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXIV)
Wolfgang Augustyn und Iris Lauterbach
(Hrsg.):
RONDO: Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXV)
Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding
(Hrsg.):
Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung.
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 26)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Kunstgeschichte in München 1947. Institutionen und Personen im Wiederaufbau
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXII)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Die Kunst für Alle (1885-1944). Zur Kunstpublizistik vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 27)
Christian Fuhrmeister, Hubertus Kohle und Veerle Thielemans
:
American Artists in Munich. Artistic Migration and Cultural Exchange Processes
Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009 (Münchner Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte, 8; Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXI)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Georges-Louis Le Rouge: Détail des nouveaux jardins à la mode. Réimpression de l'édition originale Paris 1775-1790
Nördlingen: Uhl 2009 (Architectura Recreationis, 6; Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXIII)
Christian Fuhrmeister und Birgit Jooss
(Hrsg.):
Isar/Athen. Griechische Künstler in München – Deutsche Künstler in Griechenland
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2008 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XX)
Online-Ressource
Sibylle Appuhn-Radtke und Esther P. Wipfler
(Hrsg.):
Freundschaft. Motive und Bedeutungen
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2006 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XIX)
Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach und Ralf Peters
(Hrsg.):
»Führerauftrag Monumentalmalerei«. Eine Fotokampagne 1943-1945
Köln, Weimar: Böhlau 2006 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XVIII)
Iris Lauterbach und Margret Stuffmann
(Hrsg.):
Aspekte deutscher Zeichenkunst
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2006 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XVI)
Karl-August Wirth
(Hrsg.):
Pictor in carmine. Ein Handbuch der Typologie aus der Zeit um 1200. Nach Ms 300 des Corpus Christi College in Cambridge
Berlin: Gebr. Mann 2006 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XVII)
Wolfgang Augustyn
(Hrsg.):
Pax - Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens
München: Scaneg 2003 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XV)
Iris Lauterbach, Klaus Endemann und Christoph Luitpold Frommel
(Hrsg.):
Die Landshuter Stadtresidenz: Architektur und Ausstattung
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1998 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XIV)
Stefan Germer und Michael F. Zimmermann
(Hrsg.):
Bilder der Macht. Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts
München: Klinkhardt und Biermann 1997 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XII)
Iris Lauterbach
(Hrsg.):
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1997 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XI)
Peter Vignau-Wilberg und Christine Kitzlinger
(Hrsg.):
Albert Renger-Patzsch, Architektur im Blick des Fotografen: 1897-1966
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1997 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XIII)
Iris Lauterbach, Piero Steinle und Julian Rosefeldt
(Hrsg.):
Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München
München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1995 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, X)