Tobias Teutenberg, M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft, Forschungskooperation von ZI und dem Institut für Kunstgeschichte der LMU
Vita
2005-2008: Grundstudium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Kassel.
2008-2010: Studium im Masterstudiengang „Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“ des Elitenetzwerks Bayern an der LMU München, der Universität Augsburg, der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der École normale supérieure in Paris.
Seit 2011: Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung.
Seit Mai 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Episteme der Linien.“
Seit Oktober 2013: Lehrbeauftragter am Kunsthistorischen Institut der LMU München.
Promotionsprojekt: Studie zum Begriff des Rhythmus und den visuellen Praktiken in der Kunsthistoriographie und –theorie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Betreuung Ulrich Pfisterer; Michael F. Zimmermann).
Publikationen
Teutenberg, Tobias: Die antike Zeichenkunst aus der „Subjektiven Perspektive“ Guido Haucks. Zu einer flüchtigen Berührung von Kunstgeschichte und Physiologie, auf: kunsttexte.de, Issue 4,2010.
Teutenberg, Tobias: Bilder aus der Dunkelheit. Zum sichtbar Taktilen in der Kunst Eşref Armağans, auf: L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (April 2013).
Teutenberg, Tobias: Vom Chaos zum Kosmos. Paul Ligeti und der Rhythmus der (Kunst-) Geschichte, in: Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hg. v. Hans Christian Hönes, Léa Kuhn, Elizabeth J. Petcu u. Susanne Thüringen, Passau 2013, S. 64-67.
Maria Heilmann, Nino Nanobashvili, Ulrich Pfisterer, Tobias Teutenberg (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa | ca. 1525-1925, Passau 2014.
- Kat. 5.7 (S. 133-135), Adrien-Népomucène Dembour: Cours De Dessin Linéaire, Metz ca. 1865.
- Kat. 6.6 (S. 160-162), Casper H. Tappe: Das Bild von Atma, Essen 1824.
- Kat. 7.4 (S. 181-183), Fedor Flinzer: Lehrbuch des Zeichenunterrichts an deutschen Schulen, Bielefeld/Leipzig 1879.
- Kat. 7.6 (S. 186-189), Paul Klee: Pädagogisches Skizzenbuch, München 1925.
- Kat.10.7 (S. 264-265, mit Jennifer Hinsch), Guido Hermann Hauck: Die subjektive Perspektive und die horizontalen Curvaturen des dorischen Styls, Stuttgart 1879.
- Essay Nr. 7 (S. 167-173), Freies Zeichnen.
- Essay Nr. 10 (S. 243-249), Off Topic?
Ausstellungen
Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa | ca. 1525-1925, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 24.04.-04-07 2014.
Papers (u.a.)
Eikones Summer School (Basel, 31.08.-06.09. 2008): „Zur Optik und Perspektivtheorie in der italienischen Renaissance.“
École de Printemps (Paris, 14.-18.05 2012): „Le rythme de l'espace. À propos d'un concept esthétique dans l'histoire de l'art au 19ème et au début du 20ème siècle.“
Eikones Summer School (Basel, 26.-31.08. 2012): 1) „Dem richtigen Namen ganz nahe “Eurythmie und Rhythmus in der Architekturtheorie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts; 2) "'ad hominis bene figurati' Zur Proportionstheorie der libri decem."
Sehen in Bewegung - Konfigurationen der Zeit (Eichstätt, 30.09-04.10. 2013): „The Deconstruction of the Absolute. On the new Rhythmizomena in German Art Historiography and Theory around 1900.”
École de Printemps (Tokio, 09.-13.06 2014): "The School of Vision. On the rise and fall of a visual practice in 19th and early 20th century Germany."